+49 40 284 10 24-84

Sprachen
Die überwiegende Anzahl unserer Übersetzungen führt unser Übersetzungsbüro in die Sprachen Deutsch, Englisch (UK und US), Spanisch und Französisch aus. Darüber hinaus können wir aber durch unser weltweites Übersetzernetzwerk eine Vielzahl von Sprachkombinationen anbieten.
Wählen Sie einfach den Kontinent aus, für den Ihre Übersetzung gedacht ist. Rechts daneben finden Sie eine Auswahl der Sprachen, in die wir übersetzen können.
Sollten Sie eine Sprache nicht finden, sprechen Sie uns gerne an. Auch für selten angefragte Sprachkombinationen können wir Lösungen anbieten.
Europa
Europa ist ein Kontinent, der vom Norden bis zum Süden mit kultureller und auch sprachlicher Vielfalt fasziniert. Namensgeberin Europas ist eine Frau aus der griechischen Mythologie, die der Sage nach von Zeus aus dem heutigen Libanon auf die Insel Kreta entführt wurde. Zum Trost wurde der dazugehörige Kontinent nach ihr benannt. Europa leitet sich aus dem Altgriechischen ab und lautet übersetzt so viel wie „die Frau mit weiter Sicht“. Die unterschiedlichsten Sprachfamilien und Dialekte sind hier zu Hause und sorgen so für ein bunt gemischtes Treiben.
Afrika
Der afrikanische Kontinent bedeckt 20 % der gesamten Landmasse unserer Erde. Mehr als 1,2 Milliarden Menschen leben hier. In der sogenannten „Wiege der Menschheit“ gibt es über 2.000 als eigenständig geltende Sprachen, von denen viele allerdings keine eigene Schriftform besitzen. Die Herkunft des Namens gilt als nicht eindeutig geklärt, da es viele vorgebrachte Erklärungsansätze gibt. Wahrscheinlich wurde der Name von dem eines einheimischen Stammes entlehnt und bezog sich anfänglich (zu römischen Zeiten) auf Tunesien und Libyen. Je mehr Erkenntnis man in Europa jedoch über die Ausmaße des Kontinents erlangt hatte, erweiterte sich auch die Bedeutung von Afrika.
Asien
Asien ist nicht nur der bevölkerungsstärkste Kontinent der Welt, er beansprucht auch den größten Anteil an der Gesamtlandfläche. Die Vegetation ist mit ihrer Spannweite von Permafrostböden bis zu tropischen Regenwäldern äußerst abwechslungsreich, und jede der großen Weltreligionen findet hier ihren Ursprung. Die sprachliche Diversität Asiens ist so groß, dass man in über 20 Sprachfamilien mit etwa 1.000 Sprachen unterteilen kann, darunter die sinotibetischen oder die Tai-Kadai-Sprachen.
Nordamerika
Amerigo Vespucci war der erste Entdecker, der erkannte, dass Amerika neues Land und nicht etwa Indien war, was ihn zum Namensgeber des amerikanischen Doppelkontinents machte. Auf der ganzen Welt versteht man umgangssprachlich unter Amerika heute die USA. Diese sind jedoch nur ein Land in Nordamerika, welches neben Mexiko und Kanada auch noch Zentralamerika und die karibischen Inseln umfasst. Die Kolonialisierung dieses Territoriums sorgte dafür, dass europäischstämmige Sprachen wie Englisch und Französisch dort vorherrschten und sich im Laufe der Zeit zu weiteren Slangs weiter entwickelt haben.
Südamerika
Kaffeeplantagen und dichter Dschungel sind für Deutsche oft die ersten Assoziationen mit dem Kontinent Südamerika. Hochkulturen wie die Inkas lieferten faszinierende Bauwerke und Kulturdenkmale, die bis zum heutigen Tage bewundert werden können. Peru ist beispielsweise mit Machu Picchu oder den Nazca-Linien eine der vielen empfehlenswerten Haltestellen für ausgiebige Reisen nach Südamerika. Vorherrschend in den meisten Ländern Südamerikas sind die Sprachen Spanisch und, in Brasilien, Portugiesisch, jedoch erhielten sich viele Völker auch ihre indigenen Sprachen, und auch Englisch, Französisch und Niederländisch sind als Amtssprachen vertreten.
Australien
Der Name des australischen Kontinents leitet sich vom lateinischen terra australis ab, was übersetzt „südliches Land“ bedeutet. Der kleinste Kontinent auf der Weltkarte begeistert mit einzigartigen Tierarten wie Kängurus und Koalas und verfügt außerdem über imposante Landschaften. Englisch ist quasi (nicht gesetzlich festgelegt) die Amtssprache Australiens, das australische Englisch hat aber eine ganze Reihe von Eigenarten und Besonderheiten und teilt viele davon mit dem neuseeländischen Englisch. (Neuseeland gehört, trotz der Auffassung vieler, übrigens nicht zum australischen Kontinent – es fällt sowohl geografisch als auch kulturell außerhalb des Rahmens des modernen Sieben-Kontinente-Modells.)