+49 40 284 10 24-84

DIN-Normen: DIN EN 15038, DIN EN ISO 17100
Die europäische Norm DIN EN 15038 und die neuere internationale Norm DIN EN ISO 17100 definieren die Anforderungen aller Kriterien eines Übersetzungsprozesses, die Einfluss auf die Durchführung und Qualität von Übersetzungsdienstleistungen haben. Außerdem beschreiben sie die Arbeit von Übersetzungsdienstleistern, Übersetzern oder Übersetzungsabteilungen in Unternehmen.
Jetzt unverbindlich beraten lassenUnsere ISO-17100-Registrierung
Wesentliche Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen:
Personelle Ressourcen
Berufliche Kompetenzen von Übersetzern
(u. a. sprachliche, technische, Sachgebietskompetenz)Qualifikation des Übersetzers
Kompetenzen von Revisoren, fachlichen Prüfern und Projektmanagern
Technische Ressourcen
Alle Aspekte der Projektvorbereitung
Textanalyse, Angebotserstellung, Abstimmung hinsichtlich der Terminlogie etc.
Erstellung der Übersetzung, Projektmanagement
Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
Korrektur/Revision, fachliche Prüfung
Dokumentation und Archivierung des gesamten Übersetzungsprozesses
“In den Qualitätststufen „4 Augen“ und „6 Augen“ werden alle Übersetzungsaufträge von TypeTime normkonform durchgeführt. Abweichungen von der Norm müssen zwischen dem Auftraggeber und TypeTime schriftlich vereinbart werden, z. B. wenn ausdrücklich keine Korrektur – aus Zeit- und/oder Kostengründen – vereinbart ist. Für beglaubigte Übersetzungen muss eine Durchführung gemäß DIN-Norm gesondert vereinbart werden.”
Die TypeTime QUALITÄTSKRITERIEN
Muttersprachenprinzip
Vier-Augen-Prinzip
Ziellandprinzip
Technikeinsatz
Termintreue
DIN-Normen
Sicherheit